Parallel zu meinem Fazit zur zu Ende gegangenen Bundesliga-Saison, will ich auch mal meine Eindrücke zu den internationalen Wettbewerben loswerden...
Was den deutschen Fußball angeht, wurde im Zuge des deutsch-deutschen Finales zwischen Bayern München und Dortmund wohl zuviel des Lobes ausgeschüttet. Es mag zwar sein, dass die deutsche Liga eine der stärksten der Welt ist, aber eben nur
eine. Und in der Menge gibt es wohl in den englischen, spanischen und italienischen Ligen (um mal die zu nennen, die meiner Meinung nach auch zu den stärksten der Welt gehören)
mehr gute Teams internationalen Formats.
Und der Abgesang auf den spanischen Fußball kam wohl ohnehin viel zu früh. Nicht umsonst gibt es ein spanisches Champions-League-Finale, und mit dem FC Sevilla einen verdienten spanischen Sieger in der Europa League. Und letztlich war es auch sehr bezeichnend, wie Real Madrid die bayern im CL-Halbfinale regelrecht vorgeführt hat - mit der zusätzlichen Ironie, dass die Münchner ja mittlerweile von
dem spanischen Star-Trainer überhaupt trainiert werden...
Im DFB-Pokalfinale hat man aber schon gesehen, dass sogar ein Pep Guardiola schon einsieht, dass "Tiki-Taka" nicht mehr das Maß aller Dinge ist. Die Dreier-Abwehrkette war schon recht ungewöhnlich, aber sehr bezeichnend war es, dass auch der eine oder andere lange Ball aus der Verteidigung nach vorne geschlagen wurde, um das Spiel aufzubauen. Ich hoffe wirklich, dass dieses Umdenken letztlich wieder ein bisschen mehr Spannung in die Bundesliga bringt. Auf Ballbesitz zu spielen, ist zwar gut und schön, aber wenn das über 90 Minuten eher einseitig passiert, ist das für den Zuschauer mehr als ermüdend.
Und was die Bayern angeht, darf man sowieso gespannt sein, was passiert, wenn erstmal die individuellen Spieler wie Robben und Ribery nicht mehr da sind. Wie sehr das Spiel der Bayern leidet, wenn bspw. Letzterer nicht in Top-Form ist, hat man ja schon "bewundern" dürfen...
Und beim BVB kann man auch immer wieder wunderbar sehen, dass die internationale Form immer tagesabhängig ist. Auch hatte ich in dieser CL-Saison den Eindruck, dass viele Dortmunder Spieler, die in der Bundesliga erstklassig auftreten, ihre Qualität im internationalen Wettbewerb immer noch missen lassen. Man denke nur mal an Aubameyang oder Mkhitaryan. Grandios gescheitert ist ja auch Bayer Leverkusen, wenn man die Auftritte des Vereins auf internationaler Bühne mal betrachtet. Von diesem Top-Team hatte ich mir eigentlich auch mehr erwartet. Ich muss an dieser Stelle wirklich sagen (auch wenn es dabei um die EL geht), dass sich für mich die Eintracht aus Frankfurt noch am kämpferischsten gezeigt hat.
Aber gut, wir werden sehen, was die nächste Saison für den deutschen Vereinsball international bringen wird...
![Jaaaa! [yeshappy]](./images/smilies/131_yeshappy.gif)