![Jaaaa! [yeshappy]](./images/smilies/131_yeshappy.gif)
---
Ich selbst war ja lange mit meinem iPhone 4 zufrieden, das dann meine Frau übernommen hatte (die sich erst die Tage ein Sony Xperia Z1 Compact geholt hat - also auch einen Androiden), habe dann einige Zeit ein Samsung-Phone mit Windows Phone 7.8 benutzt, bis ich im letzten Jahr zu Googles Nexus 5 gewechselt bin und seitdem zufriedener Android-User war. Dass ich dieses Smartphone gewählt hatte, lag einfach daran, dass ich ein "pures" Stock-Android haben wollte, also das blanke System, über das keine eigene Benutzeroberfläche und keine zusätzlichen Apps drübergezogen wurden. Das kennt man ja z.B. von Samsungs "Touchwiz"-Oberfläche. Die Intention war die, schnellstmöglich an Android-Updates kommen zu können, ohne auf die Anpassungen der diversen Hersteller warten zu müssen.
Vor einem Jahr kam das Nexus 5 jedenfalls mit Android "KitKat", mit dem ich von Beginn an sehr gut klarkam. Vor kurzem hat Google aber Android 5 mit dem Code-Namen "Lollipop" veröffentlicht, was bisher nur Probleme bei mir verursacht hat, di eich kurz aufzählen will:
- Apps lassen sich im App-Drawer nicht komplett schließen, immer wieder tauchen Programme auf, die man eigentlich schon beednet hatte.
- Oftmals gibt es mit Chrome Probleme bei der Videowiedergabe: Entweder hakelt es ohne Ende oder der Browser hängt sich auf und muss beendet werden.
- Auch sehr nervig: Sporadisch verabschieden sich W-Lan und 3G gleichzeitig.
- Kein Lautlos-Modus mehr, indem man mit der Lautstärkewippe komplett runterdreht.
Dazu kommen noch diverse Anpassungen der UI, die mir überhaupt nicht gefallen haben und die sich schon abgezeichnet haben, als Google verschiedene App-Updates unter "KitKat" veröffentlicht hatte: z.B. das Layout des Kalenders, bei dem man nicht mehr einstellen konnte, dass man gleich die Monats-Ansicht präsentiert bekommt, sondern diese erst noch ausklappen muss. Dann wäre da noch die App "News & Wetter": In der alten Version hat man beim Öffnen gleich das Wetter angezeigt bekommen, jetzt ist es aber so, dass grundsätzlich erstmal die Schlagzeilen angezeigt werden und man zum aktuellen Wetter es hinnavigieren muss. Dann geht es damit weiter, dass die Galerie-App, mit der man durch alle möglichen Bilder und Videos navigieren konnte, komplett gestrichen wurde. Gleiches gilt für die popelige Mail-App, die nun einfach mal durch Gmail ersetzt wurde, was mir noch am wenigsten gefallen hat. Nach der Installation des System hat man einfach eine Nachricht präsentiert bekommen, dass alle persönlichen Mails nun zu Gmail umgezogen seien. Allerdings ist Gmail ein Web-Mailer und kein "richtiger" Mail-Client.
![Rollende Augen [rollendeaugen]](./images/smilies/126_rollendeaugen.gif)
Von den Performance-Problemen mal abgesehen, haben mir diese Änderungen allesamt nicht gefallen, und ich habe es derart bereut, das große Update gemacht zu haben. Von daher ist es vielleicht doch nicht so verkehrt, ein "bearbeitetes" Android zu verwenden, auf das man zwar erst noch warten muss, vermutlich aber erst dann von den Herstellern rausgegeben wird, wenn die gröbsten Bugs behoben sind.
---
Jedenfalls habe ich lange damit gehadert - zumal auch das Update auf 5.0.1 kürzlich veröffentlicht wurde, das aber nur bedingt Abhilfe schaffen konnte -, ein Downgrade zu machen, weil es eigentlich von Google nicht so "vorgesehen" ist.
Auf meiner Suche bin ich dann auf dieses Tutorial gestoßen, das ich dann auf meinem MacBook Pro so umgesetzt habe:
[youtube]pzzDxrccZO8[/youtube]
Damit hatte ich dann erstmal wieder "KitKat" auf meinem Smartphone, aber da ich schon lange damit geliebäugelt hatte, eine "Custom ROM" zu installieren, habe ich es direkt mal mit der bekanntesten versucht: Cyanogenmod.
Als kleine Info für alle, die nicht wissen, was eine Custom Rom ist: Das sind in der Regel modifizierte und/oder entschlackte Android-Versionen. Beispielsweise werden die dann von den ganzen vorinstallierten Google-Apps befreit. Oder es werden sinnvolle Funktionen eingebaut, die normalerweise nicht enthalten sind. Die andere Besonderheit ist die, dass auf diese Weise auch Geräte in den Genuss aktueller Android-Versionen kommen, die normalerweise nicht mehr unterstützt werden. Auf diese Weise kann man selbst "alte" Geräte noch enorm aufwerten. Diese ROMs sind in der Regel kostenlos zu haben.
---
Wie gesagt, nach dem Downgrade habe ich mich dann durch den Cyanogenmod-Installer geklickt, der mir jetzt die Cyanogenmod-ROM installiert hat, die noch auf dem letzten Android "KitKat" (Versionsnummer 4.4.4) basiert - und ich bin wirklich hellauf begeistert!
![Jaaaa! [yeshappy]](./images/smilies/131_yeshappy.gif)
![Daumen hoch [daumen]](./images/smilies/070_daumen_rauf.gif)
Ich bin jedenfalls sehr begeistert und froh darüber, dass ich diese Installationen gewagt habe, die eigentlich kinderleicht waren. Das ist am Ende das Schöne an Android-Geräten.