Leute, ich muss gestehen, dass es langsam anstrengend wird...
![lachen [lachen1]](./images/smilies/109_lachen.gif)
Gestern hatte ich mit dem neuen "Setup" meine Feuerprobe, indem ich mit der "neuen" Software mal richtig gearbeitet habe. Und ich muss sagen, dass das so semi-gut funktioniert hat.
Größtes Manko ist dabei nach wie vor die Suchmaschine. Für einen Text musste ich natürlich fleißig die Suchmaschine (im aktuellen Fall Bing) bemühen, was einerseits ganz gut funktioniert hat, andererseits aber auch nicht wirklich hilfreich war. Im Großen und Ganzen habe ich über Bing fast alles gefunden, was ich gebraucht habe. Ganz hilfreich ist, dass man z.B. bei Filmen direkt angezeigt bekommt, bei welchen Streaming-Diensten sie verfügbar sind. Allerdings kann ich mich da, besonders im Fall von Amazon, nicht nur auf die Suchmaschine verlassen, sondern muss es beim Anbieter ohnehin kontrollieren. Denn beim Versandriesen können Filme auch über diese sogenannten Channels angeboten werden, die wir in unseren Texten auch verlinken sollen. Um die zu sehen, muss man aber sowieso auf Amazon gehen.
Dann habe ich unter Bing verzweifelt nach einem iTunes-Link für einen bestimmten Film gesucht – und zwar nach
"Bastard", einem deutschen Film. Über Bing? Keine Chance! Habe ich einfach nicht gefunden, dabei habe ich wirklich lange gesucht. Zugegeben, der Titel ist nicht gerade speziell – aber per Google wurde ich direkt fündig. Keine Ahnung, was die großartig anders machen, aber für meinen Workflow ist es nicht gerade förderlich, wenn ich mich so lange mit einer Suche aufhalten muss.
![No no [nono]](./images/smilies/124_nono.gif)
Dafür ist die Bildersuche per Bing wesentlich besser. Hat also beides sein Für und Wider.
Das Ende vom Lied ist, dass ich mir nun doch wieder Chrome installiert habe...
![Hand vors Gesicht [hand-vor-gesicht]](./images/smilies/002_hand_vor_gesicht.gif)
Wenn ich schon Google nutze, dann kann ich auch den entsprechenden Browser dazu verwenden. Zumal mir der Google-Browser (vor allem auf Youtube) immer noch ein bisschen agiler vorkommt, beispielsweise beim Wechsel in den Vollbildmodus. Was mir bei der Neuinstallation aber aufgefallen ist:
Chrome verschlüsselt Passwörter jetzt lokal, nutzt also
On-Device-Verschlüsselung. Ist schon mal gut, dass die diese Funktion jetzt nachgeschoben haben. Ich habe das bei mir direkt mal aktiviert, aber laut Google soll das im Laufe der Zeit für alle User ohnehin gemacht werden.
Auch für den Google-Kalender habe ich noch keine zufriedenstellende Alternative gefunden.
![Hmm... [hmm]](./images/smilies/076_hmm.gif)
Ansonsten lasse ich Google Maps auf meinem iPhone weiterhin deinstalliert und werde jetzt mal schauen, wie ich mit den Apple-Karten und
MAPS.ME zurechtkomme. Besonders letztere App scheint ganz vielversprechend zu sein, zumal sie komplett offline funktioniert. Klar, Youtube nutze ich weiterhin mit eingeloggtem Account, weil ich nur so auf meine paar Abos und Playlists zugreifen kann. Aber was ich da gucke, kann ruhig jeder wissen.
Nun ja, auch wenn die Abkehr von Google nicht wirklich funktioniert hat – und im Grunde
kann ich das auch nicht machen, weil mein Job unmittelbar damit verknüpft ist, da wir ja "für" die Google-Suchergebnisse schreiben und auch Schulungen per Google Meet abgehalten werden –, aber ich kann die insgesamte Nutzung und die "Lagerung" meiner Daten weiter dezentralisieren.